Chronik der Modellfluggruppe Steinheim e.V.

 

Vor mehr als 30 Jahren wurde in den Emmerwiesen und auf den Feldern in der Umgebung von Steinheim sowohl Motor- als auch Segelflug betrieben.

Bald wurde klar, dass ein geordneter Modellflugbetrieb auf einem eigenen Gelände bessere Erfolge sichern würde. Deshalb schlossen sich die       Gründungsväter dem Luftsportverein Egge e.V. an, der auf dem Frankenberg in Vinsebeck einen Segelflugplatz betreibt. Mit der Parzelle 58  der Gemarkung Vinsebeck wurde schnell ein geeignetes Modellfluggelände gefunden und bereits am 19.Juni 1972 ein Antrag beim Regierungspräsident Münster zur Erlangung der Aufstiegserlaubnis gestellt. Dem Antrag wurde am 10 Januar 1973 stattgegeben. Das perfekte Modellfluggelände lockte schnell neue Interessenten, die Modellfluggruppe des Egge e.V. wuchs, und damit stiegen die Ansprüche.

Aus der Konkursmasse der Firma Schmidt aus Kalletal wurde am 15. März 1974 ein Bauwagen für 150,- DM gekauft. Mit der zu zahlenden Mehrwertsteuer war das die erste größere Ausgabe der jungen Modellfluggruppe, die sich allerdings gelohnt hat; denn bis Ende 2009 diente dieser Bauwagen als Unterkunftshütte auf unseren Flugplatz. Sogar eine Genehmigung der Bauaufsichtbehörde für die Aufstellung des Bauwagens wurde eingeholt.

Das Jahr 1986 war für die Entwicklung der Steinheimer Modellflieger besonders wichtig. Nach reiflicher Überlegung hatte man sich entschlossen den Luftsportverein Egge e.V. zu verlassen und eine eigene Modellfluggruppe zu gründen. Die Gründungsversammlung fand am 06. November 1986 in der Bahnhofsgaststätte Steinheim statt. Damit war die Modellfluggruppe Steinheim ins Leben gerufen, die sich dem DMFV anschloss.

Im gleichen Jahr wurde auf dem vorhandenen Gelände die Startbahn erweitert, so dass nicht nur in Nord-Süd, sondern auch in Ost-West-Richtung gestartet und gelandet werden konnte. Durch die größere Rasenfläche musste eine neuer Rasenmäher angeschafft werden, und als Folge davon eine neue Rasenmäherhütte gebaut werden. Das gab dann auch prompt Ärger mit den Baubehörden des Kreises Höxter. Mit viel Fingerspitzengefühl gelang es aber den angedrohten Abriss abzuwenden und eine nachträgliche Genehmigung zu erlangen.

Der nächste Einschnitt erfolgt im Jahr 1991. Auf der Jahreshauptversammlung am 27. September wurde beschlossen die Modellfluggruppe in einen eingetragenen Verein mit richtiger Satzung zu überführen. Seid dem heißt der Verein MFG-Steinheim e.V. und wird beim Amtsgericht in Brakel geführt.

Im Sommer 2009 wurde eine größere Fläche im Vorbereitungsraum mit Platten ausgelegt, so dass nun auch bei schlechtem Wetter, trockenen Fußes an den Modelltischen gestanden werden kann. In diesem Zusammenhang wurden auch die Modelltische erneuert und erweitert.

Ebenfalls 2009 ging die Homepage der MFG-Steinheim unter der Adresse www.mfgsteinheim.de online.

Der Bauwagen wurde Ende 2009, auf Grund seines Alters, gegen einen Baucontainer in gleicher Größe ausgetauscht. Dieser Container wurde dem Kreis-Lippe abgekauft und mit neuen Möbeln aus der Schieder-Möbel Konkursmasse ausgestattet.

Auf dem Fluggelände können alle Sparten von Flugmodellen bewundert werden. Das Spektrum reicht von Segelflugzeugen, die sowohl mit Gummiseil, als auch im Schlepp gestartet werden, über Elektroflugzeuge und Motormodelle bis hin zu turbinengetrieben High-End-Modellen. Besonders hervorzuheben sind die, durch das Luftfahrtbundesamt zugelassenen Großmodelle von zwei Vereinmitgliedern, die auf international besuchten Meeting ständig für Aufsehen, Anerkennung und Bewunderung sorgen. Die Mitgliederzahl liegt in den letzten Jahren bei etwa 60 Aktiven. Ruhige und stressfreie Ausübung des Flugmodellsports bei der jeder seinen Spaß haben soll, ist die Philosophie der MFG-Steinheim e.V., und das soll auch so bleiben.